Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 

Die Feuerwehren müssen immer wieder Küchenbrände löschen, bei denen nicht nur das Essen im Topf angebrannt ist, sondern ganze Küchen brennen.
Küchen haben eine enorme Brandlast (brennfähiges Material). Denken sie nur einmal an die ganzen Küchenschränke und deren Inhalt, umherliegende Tageszeitungen vom Frühstück oder aber auch Dekorationsmaterial.

Die Anzahl der Brandschäden in Haushalten, die durch Koch-, Frittier- und Grillgeräte sowie durch elektrische Küchengeräte entstehen, nimmt trotz modernster Technik und Sicherheitshinweisen der Hersteller nicht ab. Täglich gehen die Meldungen über Küchen- und Wohnungsbrände durch die Medien. Die Folgen dieser Brände für Personen sind oftmals schwere Verbrennungen, Rauchvergiftungen oder sogar Todesfälle.

Die Sachschäden kommen noch hinzu. Brandgefahr besteht immer dann, wenn Kochgeräte wie z. B. Elektro- und Gasherde, Backöfen, Mikrowellen, Brotbackmaschinen, Fritteusen usw. unbeaufsichtigt sind, unsachgemäß benutzt werden, sich brennbares Material in unmittelbarer Nähe davon befindet oder sich ein technischer Defekt einstellt. Deshalb sollten die folgenden Tipps beachtet werden.

Besonders Fettbrände sind eine große Gefahr !

In diesem Video erfahren Sie genau was es mit einem Fettbrand auf sich hat.

Darum gilt: